Papierkorb

Warum?

Es kann immer passieren, dass man im nächsten Moment bereut, was man eben getan hat. Des­halb ist unwiderrufliches Löschen in der Regel unklug. Besser ist es, einen Papierkorb zu definieren, der eine gewisse Zeit seinen Inhalt behält, diesen aber nach Fristablauf löscht.

Feature aktivieren

Schalten Sie in den Features in der Rubrik "Verwaltung von Objekten" den Punkt "Optionale Erstellung eines Papierkorbs" an. Und klicken Sie "Speichern".

Papierkorb erstellen

Klicken Sie im Kopfmenü "Erstellen" und dann den Unterpunkt "Papierkorb". (Alternativ können Sie den Papierkorb auch über das Kontextmenü im Weißraum erstellen.).

Sie müssen lediglich die Aufbewahrungszeit einstellen.

form-trash

Der Papierkorb erscheint im Hauptordner an letzter Stelle.

trash-in-tree

Objekt entfernen

Sie können nun ein Objekt entweder in den Papierkorb mit der Maus ziehen oder Sie können über das Kontextmenü (Maus-Rechtsklick) das Objekt "entfernen", wodurch es ebenso in den Papierkorb gelegt wird. Wir zeigen hier das Entfernen der "README"-Notiz durch Drag/Drop:

remove-by-move

Wenn Sie in der Baum-Struktur (linke Seite der Ordner-Ansicht) auf den Papierkorb klicken, werden die darin liegenden Elemente rechts angezeigt, unter anderem mit der genauen Zeit, wann diese vernichtet werden.

trash-list

Objekt wiederherstellen

Zurückholen können Sie ein Objekt wiederum durch Ziehen mit der Maus oder aber über das Kontextmenü. Mit letzterem können Sie bestimmen, dass das Objekt unter dem selben Pfad wieder hergestellt wird, wo es vor seiner Entfernung lag. Das geht allerdings nur, wenn der entsprechende Ordner noch (oder schon wieder) besteht und dort nicht inzwischen ein anderes Objekt gleichen Namens und gleichen Typs angelegt wurde.

Nun, bei "README" haben wir noch den alten Ordner und wir können daher über "Wiederherstellen" im Kontextmenü die Notiz rückholen.

restore

Wie versprochen finden wir "README" wieder im alten Ordner "Geheimnisse":

restored

Papierkorb leeren

Sie können einzelne Objekte im Papierkorb vor Ablauf der Frist unwiderruflich lö­schen. Legen Sie noch einmal die Notiz "README" in den Papierkorb. Dann sehen Sie im Kontextmenü von README diesen Punkt.

context-delete

Sie können auch den gesamten Papierkorb leeren, d. h. alle darin enthaltenen Objekte löschen. Das sehen im Kontextmenü des Papierkorbs, es sei denn, er ist bereits leer.

context-flush