Hervorhebung von Info-Seiten
Zweck
Bei einem gedruckten Buch gibt es Lesezeichen, z. B. Bändchen, mit denen man markieren kann, welche Seiten bereits gelesen wurden.
Info-Seiten von Web-Sites und auch Web-Apps werden dagegen in der Regel wahlfrei gelesen, d. h. es wird immer nur die Seite gelesen, die gerade interessiert.
Keine spezielle Navigation wird benötigt, wenn über Suchmaschinen die benötigten Informationen gefunden werden.
Problematisch sind jedoch neue Informationen, insbesondere in Handbüchern von Web-Apps, die naturbedingt noch nicht oft gelesen wurden, aber gerade deshalb den Nutzer*innen nahegebracht werden sollten. Suchmaschinen finden diese oft noch nicht, da sie noch nicht von vielen Benutzer*innen aufgesucht wurden und damit die Suchmaschinen auch nicht auf die passenden Suchbegriffe hin trainieren konnten.
Es macht daher Sinn, neuere und kürzlich geänderte Seiten, wenn sie noch nicht gelesen wurden, hervorzuheben.
Implementation
Wir speichern bezogen auf die Web-App für jede Info-Seite eine ID und die aktuelle Versionsnummer. Bei wesentlicher Änderung einer solchen Seite wird die Versionsnummer hochgezählt.
Lässt sich einer Sitzung eine Box zuordnen, werden in einem der Box zugehörigen Datensatz die Versionsnummern von aufgerufenen Info-Seiten gespeichert. (Nur die jeweils neueste Versionsnummern werden dabei gemerkt.)
Im Menü können nun Info-Seiten hevorgehoben werden, wenn diese in den letzten 100 Tagen erstellt oder wesentlich verändert wurden. Letzteres wird an den unterschiedlichen Versionsnummern erkannt.
Menüpunkte, die hervorgehobene Info-Seiten als Unterpunkte (oder tiefer in der Hierarchie) enthalten, werden ebenfalls hervorgehoben.
Wesentliche Änderungen von Info-Seiten können innerhalb der Seite ebenfalls markiert werden (z. B. kursiv oder farblich unterlegt). Anhand der gespeicherten gelesenen Versionnummer und der aktuellen, können die hervorzuhebenden Absätze identifiziert werden.
Datenschutz-Aspekte
Bei der Registrierung gelesener Seitenversionen handelt es sich unzweifelhaft um personenbezogene Daten, da sie ja einer Box-Inhaber*in zugeordnet werden können.
Der Schutz dieser Daten muss aber nicht übermäßig ausfallen, da es sich dabei nun nicht gerade um besonders kritische Daten handelt: Weder der Verlust dieser Daten noch deren Ausspähung durch Dritte würde bedeutenden Schaden anrichten.
Da reicht es zum Schutz, die bereits vorhandenen Cookies 'box_id' und 'device_id' zu prüfen: Wird über "box_id" eine Box gefunden und über 'device_id' der zugehörige Geräteeintrag und ist der Geräteeintrag aktiv, so reicht dies, um die Berechtigung für die Nutzung des box-spezifischen Datensatzes für die Info-Seiten zu erteilen. Die Nutzung betrifft sowohl die Aktualierung des Datensatzes als auch die Anwendung in Form der Hervorhebungen in den Menüs.
Die Nutzung setzt also nicht eine bestehende Anmeldung an die Box voraus, sondern nur, dass es zuvor eine solche Anmeldung auf dem Gerät gegeben hat und das Gerät nicht zwischenzeitlich gesperrt wurde.
Diese erleichtere Nutzung ermöglicht einen einfacheren Zugang zu Informationen (insbesondere auch über Sicherheitsaspekte) und bewirkt daher in der Gesamtbetrachtung ein Plus an Sicherheit.